Isolde Ohlbaum
Isolde Ohlbaum, geb 1953 in Moosburg an der Isar, zählt zu den bekanntesten und prägenden Persönlichkeiten in der zeitgenössischen Fotografie. Seit ihrer Kindheit lebt sie in München, besuchte die „Bayerische Staatslehranstalt für Photographie“ und ist seitdem freiberuflich tätig. Einzigartig ist ihr umfassendes Werk der Schriftstellerportraits, entstanden in enger Verbindung zu Literatur, Verlagen, Autoren und literarischen Veranstaltungen wie dem Bachmann Preis, dem Petrarca Preis, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und dem Literaturnobelpreis. Seit 2022 ist sie Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Die Bayerische Staatsbibliothek übernimmt bis 2025 in vier Tranchen das Gesamtwerk der Künstlerin.
„Isolde Ohlbaum ist Schriftstellergesichtsforscherin, eine der Besten, wenn nicht die Beste, die wir haben.“ (Michael Krüger, 1994)
Artworks
Isolde Ohlbaum
Michael Krüger, 1979
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Peter Handke, 1978, Siena
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Gregor von Rezzori und Michael Krüger, 1979
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
David Bowie, 1976
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Hanna Schygulla, 1980
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Franz Beckenbauer, 1975
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Alfred Brendel, 1995
47 x 60 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Bazon Brock und Michael Krüger auf dem
Mont Ventoux zur 1. Petrarca-Preisverleihung
1975
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Susan Sontag, 2003
47 x 60 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Hannelore Elsner, 1985
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Kater Tom Tom, 2011
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Farb-Abzug
Auflage: 5
Publications
Der Mensch will Fisch sein und Vogel
2011
Schirmer Verlag, München
Von Ali bis Zappa
2014
Wunderhorn Verlag
Männer, die Rosen schneiden
2023
Schirmer Verlag, München
Portraits
Isolde Ohlbaum
Artworks
Isolde Ohlbaum
Michael Krüger, 1979
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Peter Handke, 1978, Siena
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Gregor von Rezzori und Michael Krüger, 1979
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
David Bowie, 1976
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Hanna Schygulla, 1980
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Franz Beckenbauer, 1975
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Alfred Brendel, 1995
47 x 60 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Bazon Brock und Michael Krüger auf dem
Mont Ventoux zur 1. Petrarca-Preisverleihung
1975
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Susan Sontag, 2003
47 x 60 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Hannelore Elsner, 1985
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier,
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum
Kater Tom Tom, 2011
60 x 47 cm
analoge Fotografie, Farb-Abzug
Auflage: 5
Isolde Ohlbaum, geb 1953 in Moosburg an der Isar, zählt zu den bekanntesten und prägenden Persönlichkeiten in der zeitgenössischen Fotografie. Seit ihrer Kindheit lebt sie in München, besuchte die „Bayerische Staatslehranstalt für Photographie“ und ist seitdem freiberuflich tätig. Einzigartig ist ihr umfassendes Werk der Schriftstellerportraits, entstanden in enger Verbindung zu Literatur, Verlagen, Autoren und literarischen Veranstaltungen wie dem Bachmann Preis, dem Petrarca Preis, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und dem Literaturnobelpreis. Seit 2022 ist sie Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Die Bayerische Staatsbibliothek übernimmt bis 2025 in vier Tranchen das Gesamtwerk der Künstlerin.
„Isolde Ohlbaum ist Schriftstellergesichtsforscherin, eine der Besten, wenn nicht die Beste, die wir haben.“ (Michael Krüger, 1994)
Publications
Der Mensch will Fisch sein und Vogel
2011
Schirmer Verlag, München
Von Ali bis Zappa
2014
Wunderhorn Verlag
Männer, die Rosen schneiden
2023
Schirmer Verlag, München
Portraits